Wir sind umgezogen!


Bitte beachten Sie unsere neue Postanschrift. Wir freuen uns Sie ab 23.12.2024 in unseren neuen Büroräumen begrüssen zu dürfen.

Sie finden uns in der

Haupstraße 77-81 
88512 Mengen

(im Gebäude der Stadtbücherei im 1. Obergeschoß)

Willkommen bei der Steuerkanzlei Thomas Teufel

Wir sind Ihre zuverlässigen Partner in allen steuerlichen Angelegenheiten. Unsere Kanzlei versteht sich als Dienstleister für Unternehmen und Privatpersonen. 

Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen für Ihre steuerlichen und betriebswirtschaftlichen  Anforderungen und begleiten Sie hierbei gerne von der Planung bis zur Umsetzung.

Digitalisierung wird bei uns gelebt. Trotzdem ist es unser Ziel, Ihnen eine umfassende und persönliche Beratung zu bieten!

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und hohe Servicequalität ist für uns selbstverständlich!

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

 

08.10.2025

Grunderwerbsteuer: Kein allgemeiner Vertrauensschutz nach Rechtsprechungsänderung

Es gibt keinen allgemeinen Vertrauensschutz im Hinblick auf die Grunderwerbsteuer nach der Rechtsprechungsänderung des Bundesfinanzhofs (BFH) bei so genannten RETT-Blocker-Gestaltungen. Das stellt das Finanzgericht (FG) Schleswig-Holstein klar. mehr...

08.10.2025

Grundstücksverkauf an Kulturland KG: Darf genehmigt werden

Der Verkauf von knapp sechs Hektar landwirtschaftlicher Flächen in Münster-Roxel an die Kulturland KG darf genehmigt werden. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm bestätigt. Damit bleibt die Entscheidung des Amtsgerichts Münster bestehen, das zuvor den ablehnenden Bescheid der Landwirtschaftskammer aufgehoben hatte. mehr...

08.10.2025

Mehr Kooperation bei Krypto und KI: LBF NRW zu Besuch bei Steuerfahndung in Frankreich

Das Landesamt zur Bekämpfung der Finanzkriminalität Nordrhein-Westfalen (LBF NRW) intensiviert die europäische Vernetzung im Kampf gegen Steuerkriminalität. Eine Delegation besuchte jetzt die DNEF (Direction Nationale d«Enquêtes Fiscales) in Paris. Beide Behörden vereinbarten bei wichtigen Zukunftsthemen einen engeren Schulterschluss. mehr...

08.10.2025

Digitalisiertes Visumverfahren: Erste positive Bilanz

Die Bundesregierung zieht eine vorläufig positive Bilanz der Digitalisierung des nationalen Visumverfahrens durch das Auswärtige Amt. Wie sie in der Antwort (BT-Drs. 21/1914) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (BT-Drs. 21/1025) schreibt, seien bereits mehr 63.000 Visumanträge online bearbeitet worden. mehr...

08.10.2025

Savannah-Katze "Muffin": Zu gefährlich fürs Wohngebiet

Die Stadt Kleve hat die Haltung einer so genannten Savannah-Katze, einer Kreuzung zwischen der afrikanischen Wildkatze Serval und einer Hauskatze, in einem Wohn­gebiet zu Recht untersagt. Dies hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen entschieden und damit eine Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts (VG) Düsseldorf bestätigt. Die Katze sei zu gefährlich. mehr...

08.10.2025

Ehrenamtliche "Gassi-Geherin": Ist unfallversichert

Eine Frau, die ehrenamtlich mit Hunden aus dem Tierheim Gassi geht, steht dabei unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das stellt das Sozialgericht (SG) Oldenburg klar. mehr...

08.10.2025

Studierende: Sollten Steuererklärung nicht vergessen

Belege sammeln und eine Steuererklärung abgeben kann sich für Studierende lohnen – zumindest im Masterstudium oder während einer Promotion. Wer sich im Bachelorstudium befindet, sollte an eine Steuererklärung denken, wenn er vor dem Studium eine Berufsausbildung abgeschlossen hat. Laut Lohnsteuerhilfe Bayern kann das Steuersparpotenzial weitreichend sein, auch wenn Studierende zu diesem Zeitpunkt überhaupt keine Steuern zahlen. mehr...

08.10.2025

Schwarzarbeitskontrolle: Zukünftig vor allem Friseur- und Kosmetiksalons im Fokus

Friseur- und Kosmetiksalons sollen künftig zu den Schwerpunktbranchen im Kampf gegen Schwarzarbeit gehören. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung vor (BT-Drs, 21/1930). Dafür sollen aus dem Branchenkatalog die Forst- und Fleischereibranche gestrichen werden. mehr...

07.10.2025

Privathaushalte: Vermögensungleichheit wächst

Das Vermögen der privaten Haushalte in Deutschland ist in den vergangenen Jahren angestiegen. Das teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (BT-Drs. 21/1910) auf die Kleine Anfrage (BT-Drs. 21/1630) der Fraktion Bündnis90/Die Grünen zur "Vermögensungleichheit in Deutschland und Lobbyeinfluss auf Gesetzgebungsprozesse zu vermögensbezogenen Steuern" mit. mehr...

07.10.2025

Steueränderungsgesetz 2025: Regierung legt Entwurf vor

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Steueränderungsgesetzes 2025 (BT-Drs. 21/1974) vorgelegt. Wie sie darin schreibt, habe sich in verschiedenen Bereichen des Steuerrechts ein fachlich gebotener Gesetzgebungsbedarf ergeben. mehr...

07.10.2025

Einkünfte aus Kapitalvermögen: Voraussetzungen des § 20 Absatz 4a Satz 3 EStG

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in drei Urteilen zu den Voraussetzungen von § 20 Absatz 4a Satz 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) entschieden. mehr...

07.10.2025

Kassensicherungsverordnung: Änderung erforderlich

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hält eine zweite Verordnung (BT-Drs. 21/1925) zur Änderung der Kassensicherungsverordnung für nötig. Im Nachgang zur Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung hätten sich Klarstellungsbedarf sowie weiterer redaktioneller Änderungsbedarf ergeben, heißt es. mehr...

07.10.2025

Kosten einer Räumungsklage: Sozialhilfeempfänger hat keinen Anspruch auf Erstattung

Ein 72-jähriger Sozialhilfeempfänger kann von der Stadt Kassel nicht die Erstattung der Kosten einer Räumungsklage verlangen. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Hessen geurteilt. Es hat damit die Entscheidung des Sozialgerichts (SG) Kassel bestätigt, das in der Vorinstanz die Klage des Sozialhilfeempfängers abgewiesen hatte. mehr...

07.10.2025

Unterstützungsstreik: Mit Ziel gemeinsamen Antrags auf Allgemeinverbindlichkeit zulässig

Ein Unterstützungsstreik in einem konzernangehörigen Unternehmen kann zulässig sein, wenn der Hauptarbeitskampf unter anderem auf die gemeinsame Antragstellung der Allgemeinverbindlicherklärung eines Tarifvertrages nach § 5 Absatz 1 Tarifvertragsgesetz (TVG) gerichtet ist. Das hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln entschieden. mehr...

07.10.2025

Musikgruppe: Kein Auftritt, kein Geld

Eine Musikgruppe hat vergeblich Ansprüche gegen einen Sportschützenverein geltend gemacht, nachdem dieser mehrere Auftritte abgesagt hatte. Zum Verhängnis wurde der Band, dass sie noch keine Einigung über den Preis erzielt hatte, wie ein Urteil des Münchener Amtsgerichts (AG) zeigt. mehr...

07.10.2025

Pferde-Gesellschaft: Nach Tod des Tiers Auseinandersetzungsbilanz zu erstellen

Mit einer "Pferdegesellschaft" eher ungewöhnlicher Art hatte es das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg in einem Berufungsverfahren zu tun. mehr...

06.10.2025

Volkswagen AG: Klagen außertariflich Beschäftigter erfolglos

Mehrere Klagen gegen die Volkswagen AG, mit der außertariflich Beschäftigte die Zahlung des zweiten Teils einer Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 1.000 Euro sowie die Weitergabe einer Tariferhöhung gefordert hatten, sind vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen erfolglos geblieben. mehr...

06.10.2025

Bei Überweisungen an die Finanzbehörden: In Bayern jetzt einheitlicher Empfängername "Freistaat Bayern" anzugeben

Ab dem 09.10.2025 wird aufgrund von EU-rechtlichen Vorgaben im Bankenverkehr bei Online-Überweisungen genauer geprüft, ob Zahlungen sicher und korrekt beim richtigen Empfänger ankommen. mehr...

06.10.2025

Fake-Profil auf Social Media: Kein Anspruch auf Nennung des Urhebers

Kann eine Privatperson vom Betreiber einer Social-Media-Plattfom Auskunft zu den zu einem Profil hinterlegten Daten verlangen, wenn das Profil als Profilbild die Privatperson zeigt und deren eigenes Profil auch offensichtlich imitiert? Diese Frage hatte das Landgericht (LG) Koblenz zu entscheiden – und verneint. mehr...

06.10.2025

Globale Mindeststeuer: Drei Finanzminister für vorläufige Aussetzung

Die Finanzminister von Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen fordern die Aussetzung der globalen Mindeststeuer, bis offene Fragen auf internationaler Ebene geklärt sind. Die Mindeststeuer macht in ihren Augen nur dann Sinn, wenn eine Mehrheit der OECD-Mitgliedstaaten die Regelungen auch umsetzt. mehr...

Weitere Artikel anzeigen