Wir sind umgezogen!


Bitte beachten Sie unsere neue Postanschrift. Wir freuen uns Sie ab 23.12.2024 in unseren neuen Büroräumen begrüssen zu dürfen.

Sie finden uns in der

Haupstraße 77-81 
88512 Mengen

(im Gebäude der Stadtbücherei im 1. Obergeschoß)

Willkommen bei der Steuerkanzlei Thomas Teufel

Wir sind Ihre zuverlässigen Partner in allen steuerlichen Angelegenheiten. Unsere Kanzlei versteht sich als Dienstleister für Unternehmen und Privatpersonen. 

Wir bieten Ihnen individuelle Lösungen für Ihre steuerlichen und betriebswirtschaftlichen  Anforderungen und begleiten Sie hierbei gerne von der Planung bis zur Umsetzung.

Digitalisierung wird bei uns gelebt. Trotzdem ist es unser Ziel, Ihnen eine umfassende und persönliche Beratung zu bieten!

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und hohe Servicequalität ist für uns selbstverständlich!

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

 

21.11.2025

Klageanbringung beim Finanzamt: Pflicht zu elektronischer Kommunikation gilt dennoch

Die nach § 47 Absatz 2 Satz 1 der Finanzgerichtsordnung (FGO) eröffnete Möglichkeit, die Klage fristwahrend bei der Finanzbehörde anzubringen, befreit so genannte professionelle Einreicher nicht von der Pflicht, die in § 52d in Verbindung mit § 52a FGO geregelten Formvorgaben zu wahren. Das stellt der Bundesfinanzhof (BFH) klar. mehr...

21.11.2025

Kein Arbeitsunfall: Skiausflug war keine Dienstreise

Das Sozialgericht (SG) Hannover hat die Klage eines Geschäftsführers abgewiesen, der die Anerkennung eines Skiunfalls als Arbeitsunfall in der gesetzlichen Unfallversicherung begehrte. Der Mann war bei einer von einem anderen Unternehmen organisierten viertätigen "Skitour 2023" in Österreich verunfallt. mehr...

21.11.2025

Grundfreibetrag zu niedrig: Einspruch und AdV unbegründet

Ein Mann hatte bemängelt, der bei der Einkommensteuer berücksichtigte Grundfreibetrag sei zu niedrig – vor dem Finanzgericht (FG) Münster drang er damit nicht durch, wie die Lohnsteuerhilfe Bayern berichtet. mehr...

21.11.2025

Gastronomie: Petition fordert niedrigeren Umsatzsteuersatz

Eine Petition setzt sich für eine Senkung des Umsatzsteuersatzes für Speisen und Getränke in der Gastronomie auf sieben Prozent ein. mehr...

21.11.2025

Einfaches Bauen: Gebäudetyp E auf den Weg gebracht

Der Gebäudetyp E soll das Bauen in Deutschland einfacher, günstiger und schneller machen. Bundesjustizministerium und Bundesbauministerium haben nun gemeinsam ein Eckpunktepapier vorgelegt, auf dessen Grundlage dieser Gebäudetyp etabliert werden soll. mehr...

21.11.2025

Wegen Wartungsarbeiten: BOP und ELMA nur eingeschränkt nutzbar

Aufgrund von Wartungsarbeiten im Bereich ELAN ist im Zeitraum vom 24.11.2025 bis 01.12.2025 mit Einschränkungen und Verzögerungen bei der Verarbeitung und den Rückmeldungen (Verarbeitungsprotokolle) innerhalb des DAC6-Fachverfahrens zu rechnen. Am 26.11.2025 stehe zudem das BOP zeitweise nicht zur Verfügung, informiert das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) weiter. Eine Dateneinlieferung sei sodann nicht möglich. mehr...

21.11.2025

Bei Wiederaufgreifen der asylrechtlichen Abschiebungsandrohung: Ausländerbehörde sachlich zuständig

Für die Bescheidung eines Antrags auf Wiederaufgreifen des Verfahrens mit dem Ziel der isolierten Aufhebung einer in Bestandskraft erwachsenen asylrechtlichen Abschiebungsandrohung und eines ebenfalls bestandskräftigen Einreise- und Aufenthaltsverbots ist außerhalb eines Asylfolgeverfahrens die Ausländerbehörde sachlich zuständig – und nicht das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Dies hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) entschieden. mehr...

21.11.2025

Polizei betritt Zimmer in Gemeinschaftsunterkunft zwecks Abschiebung: Durchsuchungsbefehl erforderlich

Ein Mann soll abgeschoben werden. Zu diesem Zweck sucht die Polizei die Gemeinschaftsunterkunft auf, in der der Ausländer lebt. Dort begibt sie sich zu dem Zimmer, das er gemeinsam mit einer anderen Person bewohnt. Als niemand öffnet, bricht sie dieses auf. Weil es keine Durchsuchungsanordnung gab, wertet das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) dieses Vorgehen als verfassungswidrig. mehr...

20.11.2025

Gewaltschutz: Elektronische Fußfessel auf den Weg gebracht

Die Bundesregierung will den Schutz vor häuslicher Gewalt verbessern. Familiengerichte sollen Gewalttäter zum Tragen von elektronischen Fußfesseln verpflichten können. Außerdem sollen sie Gewalttäter zur Teilnahme an sozialen Trainingskursen, etwa Anti-Gewalt-Trainings, oder Gewaltpräventionsberatungen verpflichten können. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den das Bundeskabinett am 19.11.2025 verabschiedet hat. mehr...

20.11.2025

Burghotel: Versicherung muss nicht für Schäden bei Renovierung zahlen

Wenn bei Bauarbeiten wegen der Staubentwicklung eine – dem Brandschutz dienende – Sprühnebelanlage anspringt, so ist der daraus resultierende Wasserschaden nicht durch den bestimmungswidrigen Austritt von Wasser erfolgt – und die Gebäudeversicherung haftet nicht. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg zuungunsten der Eigentümerin eines in einer historischen Burg untergebrachten Hotels entschieden und – wie schon die erste Instanz – dem Gebäudeversicherer recht gegeben. mehr...

20.11.2025

CbCR-Ausdehnungsverordnung: Änderungsentwurf veröffentlicht

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat einen Referentenentwurf für eine Achte Verordnung zur Änderung der CbCR-Ausdehnungsverordnung veröffentlicht. mehr...

20.11.2025

CESOP – Das Kommunikationshandbuch: Aktuelle Version veröffentlicht

CESOP – Das Kommunikationshandbuch wurde aktualisiert. Die aktuelle Version 1.7 steht auf den Seiten des Bundeszentralamts für Steuern zur Verfügung (unter Startseite -> Unternehmen -> Umsatzsteuer -> Zentrales elektronisches Zahlungsinformationssystem (CESOP) -> Handbücher und XML-Schema). mehr...

20.11.2025

Rufbereitschaft: Kein Unfallversicherungsschutz bei Treppensturz im eigenen Heim

Wer sich in seiner eigenen Wohnung in Rufbereitschaft befindet, dann zu einem Noteinsatz gerufen wird und auf dem Weg zur Haustür stürzt, steht nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das Ereignis stelle keinen Arbeitsunfall dar, meint das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg. mehr...

20.11.2025

Panama, Paradise und Pandora Papers: Rund 50.000 Steuerstrafverfahren rechtskräftig abgeschlossen

50.018 Steuerstrafverfahren haben Finanzämter im Jahr 2024 rechtskräftig abgeschlossen. Staatsanwaltschaften und Gerichte haben 11.729 Steuerstrafverfahren rechtlich abgeschlossen. Diese Zahlen führt die Bundesregierung in einer tabellarischen Zeitreihe seit 2016 in ihrer Antwort (BT-Drs. 21/2731) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion mit dem Titel "Verfahrensstände der Aufarbeitung zu Panama-, Paradise- und Pandora Papers" (BT-Drs. 21/2438) auf. mehr...

20.11.2025

Nachzahlungszinsen zur Umsatzsteuer: Aus sachlichen Billigkeitsgründen zu erlassen

In einem Fall, in dem es um Lieferungen aus einem anderen Mitgliedsstaat ging, kam es zu deren fehlerhafter umsatzsteuerlicher Behandlung durch die Belieferte, wobei sie damit der Ansicht der Betriebsprüfung gefolgt war. Das Finanzgericht (FG) Niedersachsen hat das Finanzamt im Nachgang verpflichtet, der Steuerpflichtigen die Nachzahlungszinsen zur Umsatzsteuer aus sachlichen Billigkeitsgründen nach § 227 Abgabenordnung zu erlassen. mehr...

20.11.2025

Vulgäre Kritik an Schichtführung: Rechtfertigt Kündigung nicht

Äußert sich ein Arbeitnehmer gegenüber der Schichtleiterin vulgär, beziehen sich seine Aussagen aber auf die Schichtführung, an der er Kritik übt, so kann es sein, dass seine Kündigung ungerechtfertigt erscheint – so in einem Fall, über den das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf befunden hat. mehr...

19.11.2025

Justizvollzugsanstalt: Muss Gefangenem keine vegane Kost offerieren

Ein Inhaftierter wollte mit veganer Kost versorgt werden. Die Justizvollzugsanstalt verwies ihn darauf, er könne ergänzend zum angebotenen vegetarischen und laktosefreien Essen auf eigene Kosten beim Anstaltskaufmann vegane Lebensmittel erwerben. Das Bayerische Oberste Landesgericht (BayObLG) hält diese Vorgehensweise für rechtens. mehr...

19.11.2025

Verdeckte Gewinnausschüttung an Alleingesellschafter: Mit null Euro zu bewerten

Die Übertragung eigener Anteile einer GmbH an den (faktischen) Alleingesellschafter ist eine verdeckte Gewinnausschüttung. Sie ist aus Sicht des Alleingesellschafters jedoch mit null Euro zu bewerten. Das stellt das Finanzgericht (FG) Münster klar. mehr...

19.11.2025

Handel mit Cannabisjungpflanzen: Ist verboten

Der gewerbliche Handel mit eingepflanzten Cannabisjungpflanzen ist verboten. Dies hat das Verwaltungsgericht (VG) Köln entschieden und den Eilantrag eines Unternehmers gegen eine Untersagungsverfügung der Stadt Köln abgelehnt. mehr...

19.11.2025

Steuererklärung 2021: Jetzt noch freiwillig einreichen

Wer nicht verpflichtet ist, eine Steuererklärung abzugeben, sollte das freiwillig tun. Denn das lohnt sich meist, so die Lohnsteuerhilfe Bayern. Nach einer Auswertung des Statistischen Bundesamts hätten 86 Prozent aller Steuererklärungen im Jahr 2021 zu einer Erstattung geführt. Im Durchschnitt habe das Finanzamt 1.172 Euro zurück überwiesen. mehr...

Weitere Artikel anzeigen